Warum digitale Kompetenz eine soziale Aufgabe ist
In vielen Straßenzügen gibt es noch immer große Unterschiede beim Wissen über Geräte, Sicherheit und Online-Behördenwege. Nachbarschaftsprojekte mit offenen Sprechstunden, kostenlosem WLAN und ehrenamtlichen Mentorinnen ermöglichen erste, angstfreie Schritte und fördern Selbstvertrauen durch echte, direkte Unterstützung.
Warum digitale Kompetenz eine soziale Aufgabe ist
Bibliotheken, Jugendtreffs und Stadtteilzentren werden zu Lernhubs, in denen generationsübergreifend gelernt wird. Offene Formate ohne Leistungsdruck, flexible Zeiten und praktische Übungen senken Hürden. Wer einmal Erfolg erlebt, kommt wieder, bringt Freunde mit und verstärkt den positiven Kreislauf gemeinsamer Kompetenz.