Gemeinsam digital wachsen: Community‑Programme für digitale Kompetenzen

Gewähltes Thema: Community‑Programme zur Verbesserung digitaler Kompetenzen. Willkommen auf unserem Blog, wo Nachbarschaften, Vereine und Bibliotheken zu lebendigen Lernorten werden. Lies mit, mach mit, und abonniere unseren Newsletter, wenn du lokale Digitalkompetenz stärken willst.

Erste Schritte: Ein Programm in deinem Viertel starten

Führe kurze Gespräche im Kiez, hänge eine Umfrage aus und frage konkret: Welche digitalen Aufgaben überfordern euch? So entstehen Angebote, die tatsächlich helfen, statt gut gemeint am Alltag vorbei zu gehen.

Erste Schritte: Ein Programm in deinem Viertel starten

Sprich mit Bibliotheken, Jugendtreffs, Seniorenzentren und kleinen Betrieben. Ein Bäcker sponsert oft Kaffee, die Schule Räume, der IT‑Club Mentorinnen. Je breiter das Netzwerk, desto stabiler das Programm.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Niedrigschwellige Anmeldung und klare Kommunikation

Erlaube spontane Teilnahme, nutze einfache Formulare und schreibe in verständlicher Sprache. Plakate am Schwarzen Brett, WhatsApp‑Gruppen und persönliche Einladungen erreichen Menschen, die Online‑Events oft übersehen.

Barrierefreiheit lebt von Details

Große Schrift, gute Kontraste, Lautsprecher für Hörgeräte und Sitzplätze mit ausreichend Licht machen einen Unterschied. Bitte Teilnehmende aktiv um Hinweise, wie ihr Zugang noch einfacher werden kann.

Technik, die stärkt – nicht überfordert

Setze auf robuste Laptops, einfache Tablets und Leih‑Smartphones. Einheitliche Browser‑Profile und vorbereitete Lesezeichen sparen Zeit. Ein Geräte‑Pate pro Treffen verhindert Stress, wenn Updates überraschend auftauchen.

Technik, die stärkt – nicht überfordert

Erkläre verständlich, warum starke Passwörter, Zwei‑Faktor‑Anmeldung und Backups wichtig sind. Nutze anschauliche Beispiele aus dem Alltag, statt Angst zu machen. Eine Checkliste zum Mitnehmen unterstützt nachhaltige Routine.

Einfache, ehrliche Evaluation

Frage zu Beginn und am Ende: Was kannst du jetzt, was vorher schwer war? Zähle umgesetzte Projekte, regelmäßige Teilnahmen und kleine Alltags‑Erfolge. Teile die Ergebnisse transparent in eurem Rundbrief.

Geschichten, die Vertrauen schaffen

Erzähle von Sanja, die nach drei Workshops ihren Online‑Termin beim Amt selbst buchte und ihrer Nachbarin half. Solche Geschichten berühren – und zeigen, warum euer Programm Unterstützung verdient.

Lokale Förderung gewinnen

Vereine, Stiftungen und kleine Unternehmen fördern gerne, wenn Nutzen sichtbar ist. Lade sie zu Show‑and‑Tell‑Abenden ein, veröffentliche Kurzberichte und bitte um Feedback. Abonniere unseren Newsletter für Musteranträge.
Compraurbanagt
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.